Startseite > Galerien 2011 > Galerie 2011-03
Alpenüberquerung mit dem Heißluftballon
Endlich, am 23. Februar 2011 um 7:35 Uhr war es soweit: die Alpenüberquerung im Heißluftballon startete in einen klaren Morgenhimmel hinein. Ein abziehendes Tief und eine rasante Höhenströmung in 5000 bis 6000 m Höhe machten es möglich. So etwas gibt es nur 3 bis 4 mal in der Wintersaison von November bis März! Eine verlässliche Voraussage für dieses Wetterphänomen ist maximal zwei Tage im voraus möglich. Das gut ausgerüstete und erfahrene Aeronauticteam Angelika und Michael Kloss aus Waldbröl hatte alles bestens vorbereitet. "Übermorgen scheint es loszugehen! Wir treffen uns morgen in Mitterdarching. 600 km Autobahn!" war die kurze telefonische Nachricht. Dann anderntags Wecken um 4:30 Uhr im Hotel Darchinger Hof in Mitterdarching, Frühstück in Kurzform und ab ging es zum Startplatz bei Kleinkarolinenfeld. |
![]() |
Kurzer Reisebericht:
Nun also steigen wir in den Morgenhimmel hinein
genau der Sonne entgegen. Ja, nach Osten der Sonne entgegen. Der
Stau im Alpenvorland lässt den Wind in Bodennähe nach Osten wehen.
Doch nach kurzer Zeit haben wir 1600 m erreicht und ab geht es
schnurstracks nach Süden über den Tegernsee, an Wildbad Kreuth
vorbei und über das Sonnenwendgebirge hinweg. Bei Vomp wird das
Inntal gekreuzt, anschließend das Tuxer Jochhaus überflogen und
schon gleitet der Brennerpass im Westen ganz nah an uns vorbei.
Auf der Rückfahrt nach Mitterdarching übernachteten wir nach 200 km in einem Traumhotel, dem "Ansitz Zum Steinbock" in Villanders, hoch über dem Eisacktal bei Klausen.
|
Besuchen Sie auch das (Alpenpanorama vom Wendelstein bis zum Bodensee) mit Klick auf die nachfolgenden Bilder |
![]() |
![]() |
Sonnenaufgang beim Start in unser Abenteuer |
![]() |
Letzte Änderung: 01.05.2023 13:26:10 - Copyright Ulrich Perwass 1991/2023. |